Letzte Änderung: 20. Januar 2021
Veröffentlichungen
Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser, LL.M. (Cambridge)
Eine PDF-Version der Veröffentlichungen können Sie hier herunterladen.
I. Monographien
- Die Kommunikation der Verwaltung. Diskurse zu den Kommunikationsbeziehungen zwischen staatlicher Verwaltung und Privaten in der Verwaltungsrechtswissenschaft der Bundesrepublik Deutschland
(Reihe: Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft), Baden-Baden (Nomos) 2009,
besprochen von
Hanno Kube, Die Verwaltung 43 (2010), S. 301–304;
Bernd Becker, DVBl. 2010, S. 775–776;
Felix Hafner, Basler Juristische Mitteilungen 3/2010, S. 167 f.;
Ulrich Jan Schroeder, Rechtsgeschichte 18 (2011), S. 252–255
Juristisches Buch des Jahres 2010: Reinhard Zimmermann, NJW 2010, S. 3343 (3348) = JZ 2010, S. 1174 f. - Ausnahmeverfassungsrecht, Tübingen (Mohr Siebeck) 2020
besprochen von
Andreas Zielcke, S.Z. vom 7.5.2020, S. 11;
Gertrude Lübbe-Wolff, F.A.Z. vom 27.5.2020, S. 9;
Claus Leggewie, Frankfurter Rundschau vom 30.7.2020, S. 29;
Christoph Gusy, GSZ 2020, S. 171 ff.;
Hans-Günter Henneke, Der Landkreis 2020, 344;
Helmut Goerlich, Sächsische Verwaltungsblätter 2020, S. 302 f.
Tillo Guber, NVwZ 2020, 1815 f.;
Albrecht Götz von Olenhusen, https://wiki.koeblergerhard.de/zier
Michael Fuchs, DVBl. 2021, 102 ff.
Ausnahmeverfassungsrecht auf der Sachbuch-Bestenliste von ZDF, Deutschlandfunk Kultur und DIE ZEIT für Juli/August 2020:https://www.zdf.de/kultur/aspekte/bestenliste-104.html
II. Herausgeberschaften
- Der Parteienstaat. Zum Staatsverständnis von Gerhard Leibholz, Baden-Baden (Nomos) 2013
besprochen von
Christian Nestler, Zeitschrift für Politik 2014, S. 110 f.;
Stephan Klecha, Portal für Politikwissenschaft, vom 30.1.2014 (Nr. 44999)
Manfred H.Wiegandt, KJ 49 (2016), S. 592−598 - Verfassung und Verteilung. Beiträge zu einer Grundfrage des Verfassungsverständnisses, Tübingen (Mohr Siebeck) 2015 (gemeinsam mit Sigrid Boysen und Florian Meinel)
besprochen von
Christoph Krönke, AöR 141 (2016), S. 456-459
Michael Fuchs, Deutsches Verwaltungsblatt 2016, S. 494 - The U.S. Supreme Court and Contemporary Constitutional Law: The Obama Era and Its Legacy, Baden-Baden (Nomos/Routledge) 2018
(zusammen mit Niels Petersen und Johannes Saurer)
III. Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken
- Wissensmanagement im Mehrebenensystem, in: Gunnar Folke Schuppert/Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Governance von und durch Wissen, Baden-Baden (Nomos) 2008, S. 217–239
- Generierung und Transfer staatlichen Wissens im System des Verwaltungsrechts – ein systematisierender Diskussionsüberblick, in: Peter Collin/Indra Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.), Generierung und Transfer staatlichen Wissens im System des Verwaltungsrechts, Tübingen (Mohr Siebeck) 2008, S. 373–386
- Entwicklungspfade im deutschen Verwaltungsrecht mit rechtsvergleichenden Seitenblicken. Zur Geschichte der Verwaltungsrechtswissenschaft nach dem 2. Weltkrieg, Commentationes Historiae Iuris Helveticae Band III, Bern 2009, S. 86–98
- Intelligente Verwaltungsmaschine – intelligente Maschinen in der Verwaltung: Die Diskussion um die Verwaltungsautomation in den 1950er und 1960er Jahren, in: Peter Collin/Klaus-Gert Lutterbeck (Hrsg.), Eine intelligente Maschine? Handlungsorientierungen moderner Verwaltung (19./20. Jahrhundert), Baden-Baden (Nomos) 2009, S. 233–243
- Bewertungsportale im Internet – die Spick-mich-Entscheidung des BGH, NVwZ 2009, S. 1474–1477
- Eigentumsrechtliche Entflechtung im Energiebereich. Zugleich ein Beitrag zur deutschen und europarechtlichen Eigentumsdogmatik, Verwaltungsarchiv 101 (2010), S. 34–57 (mit Thomas Wischmeyer)
- Ausweitung der Gebührenzone im Versammlungsrecht – Zugleich eine Besprechung von VGH BW, Urt. v. 26. 1. 2009, VBlBW 2010, S. 53–56
- Gerhard Leibholz, in: Rüdiger Voigt/Ulrich Weiß (Hrsg.), Handbuch Staatsdenker, Stuttgart (Franz Steiner) 2010, S. 231–233
- Die "Entdeckung" der Kooperation von Staat und Gesellschaft in der Wissenschaft des Öffentlichen Rechts seit den 1960er Jahren, Rechtsgeschichte 17 (2010), S. 127–134
- Verfassungsvergleichung durch das Bundesverfassungsgericht, Journal für Rechtspolitik 18 (2010), S. 203–206
- German data retention provisions unconstitutional in their present form, European Constitutional Law Review 6 (2010), S. 503–517
- Os Princípios do Processo Administrativo-Judicial na Alemanha = Die Prinzipien des Verwaltungsprozesses in Deutschland, in: Seminário Internacional Brasil-Alemanha Pontes de Miranda, Série Cadernos do Centro de Estudos Judiciários 26 (2010), S.55–67 und S. 163–176
- Ist die Begriffsgeschichte noch zu retten? Ein Wiederbelebungsversuch, Rechtsgeschichte 19 (2011), S. 142–151
- Die Verantwortung der Staatsrechtslehre in Krisenzeiten – Art. 48 WRV im Spiegel der Staatsrechtslehrertagung und des Deutschen Juristentages 1924, in: Ulrich Jan Schröder/Antje von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Zur Aktualität der Weimarer Staatsrechtslehre, Tübingen (Mohr Siebeck) 2011, S. 119–142
- Rechtlich gefordertes Nichtwissen im virtuellen Raum. Der Schutz der Privatsphäre im Web 2.0, in: Hermann Hill / Utz Schliesky (Hrsg.), Die Vermessung des virtuellen Raums. E-Volution des Rechts- und Verwaltungssystems III, Baden-Baden (Nomos) 2012, S. 55–71
- Bauordnung, in: Dirk Ehlers/Michael Fehling/Hermann Pünder (Hg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Band II, Heidelberg (C. F. Müller), 2013, § 41, S. 208–303
- Multidisziplinäre Begriffsverwendungen. Zum verwaltungsrechtswissenschaftlichen Umgang mit sozialwissenschaftlichen Konzepten, in: Ino Augsberg (Hrsg.), Extrajuridisches Wissen im Verwaltungsrecht, Tübingen (Mohr Siebeck), 2013, S. 99–117
- Der Öffentliche Dienst in Deutschland nach der Föderalismusreform, in: Österreichische Verwaltungswissenschaftliche Gesellschaft (Hrsg.), Wirkungsorientierte Verwaltung und Öffentlicher Dienst, Wien und Graz (nwv) 2013, S. 253–272 (mit Andreas Voßkuhle)
- Mit Leibholz zum Liquid Feedback. Zur Aktualität eines unterschätzten Staatsrechtslehrers, in: Anna-Bettina Kaiser (Hrsg.), Der Parteienstaat. Zum Staatsverständnis von Gerhard Leibholz, Baden-Baden (Nomos) 2013, S. 11–20
- Die Öffnung der öffentlich-rechtlichen Methode durch Internationalität und Interdisziplinarität. Erscheinungsformen, Chancen, Grenzen, DVBl. 2014, S. 1102–1108
- Staatsbilder und Leitbilder des verteilenden Staates - ein Kommentar, in: Sigrid Boysen/Anna-Bettina Kaiser/Florian Meinel (Hrsg.), Verfassung und Verteilung, Tübingen (Mohr Siebeck) 2015, S. 235−242
- Aktuelle Entwicklungen bei Bewertungsportalen, K&R, Beihefter 2/2015 zu Heft 6, S. 9−11
- Archiv und Recht, in: Marcel Lepper/Ulrich Raulff (Hrsg.), Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Stuttgart und Weimar (Metzler) 2016, S. 107−117
- "It isn't true that England is the moon". Comparative constitutional law as a means of constitutional interpretation by the courts?, German Law Journal 18/2 (2017), S. 293–308
- Schafft sich die Verfassungsgeschichte ab? Ein Kommentar zu Michael Stolleis, in: Michael Stolleis, Verfassungs(ge)schichten, Tübingen 2017 (Mohr Siebeck), S.77−90
- Streikrecht für Beamte - Folge einer Fehlrezeption?, AöR 142 (2017), S. 417−441
- Winfried Brohm: Dogmatik als "Zukunftswissenschaft", in: Carsten Kremer (Hrsg.), Die Verwaltungsrechtswissenschaft in der frühen Bundesrepublik, Tübingen 2017 (Mohr Siebeck), S. 345–362
- Art. 33 GG, in: von Mangoldt/Klein/Starck, GG, 7. Auflage, München 2018 (C.H.Beck), Band 2, S. 807−895 (mit Monika Jachmann-Michel)
- Rechtswissenschaft als Rezeptionswissenschaft: Die Rolle von Definitionen, Begriffen und Theorien, in: Nikolaus Marsch/Laura Münkler/Thomas Wischmeyer (Hrsg.), Apokryphe Schriften, Tübingen 2018 (Mohr Siebeck), S. 17−29
- Meinungsfilter durch soziale Medien – und das demokratische Ideal der Meinungsvielfalt?, in: Antje von Ungern-Sternberg/Sebastian Unger (Hrsg.), Demokratie und künstliche Intelligenz, 2019, S. 85−110 (zusammen mit Ines Reiling)
- Suspension der Rechtsordnung im Ausnahmezustand?, in: Jan-Hendrik Dietrich/Klaus Ferdinand Gärditz (Hrsg.), Sicherheitsverfassung – Sicherheitsrecht, Tübingen 2019, S. 25–35
- Comment (zu: Frederick Schauer, Second-Best Constitutionalism), JRP 28 (2020), S. 7 f.
- Renaissance des Wertdenkens im Recht (japanische Übersetzung), in: Horitsu-Jiho, Mai 2020
- Die Verfassung der Krisenrepublik - Reichstag versus Reichspräsident, in: Horst Dreier/Christian Waldhoff (Hrsg.), Weimars Verfassung. Eine Bilanz nach 100 Jahren, Göttingen 2020, S. 179–195
- Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland. Neujustierung eines beweglichen Verhältnisses, in: Holoubek/Lang (Hrsg.), Verwaltung und Verwaltungs-/Finanzgerichtsbarkeit, Wien 2020, S. 41–53
- Bauordnung, in: Dirk Ehlers/Michael Fehling/Hermann Pünder (Hg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Band II, Heidelberg (C. F. Müller), 2. Auflage 2020, § 41, S. 210−315
- Vom "Verbot der besonderen Niveaupflege" zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich, Die Verwaltung 53 (2020), S. 179−214 (zusammen mit Dominik Rennert)
- Herstellung und Darstellung von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, in: Johannes Masing/Matthias Jestaedt/Olivier Jouanjan/David Capitant (Hrsg.), Entscheidungen und Entscheidungsprozesse der Rechtsprechung, Tübingen 2020 (Mohr Siebeck), S. 1–15
- Schutzpflichten als „dynamisches Element" der Rechtsordnung? Auf der Suche nach einer Grundrechtstheorie jenseits von Schmitt und Smend, in: Lars Viellechner (Hrsg.), Dieter Grimm, Reihe Staatsverständnisse, Baden-Baden (Nomos) 2021, im Erscheinen (zusammen mit Dominik Rennert)
- Personal, in: Martin Eifert/Christoph Möllers/Andreas Voßkuhle (Hg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, 3. Auflage 2021, im Erscheinen (zusammen mit Andreas Voßkuhle)
- Integration durch Verfassungsrecht? Die Weimarer Verfassungskultur auf dem Prüfstand, in: Christoph Gusy/Dirk Schumann, Verfassungskultur in der Weimarer Republik, im Erscheinen
- Art. Staatsnotstand, in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, 8. Auflage, im Erscheinen
- Rechtsvergleichung, in: Matthias Kötter et al. (Hrsg.), Handbuch Rechtsstaatsförderung, im Erscheinen (zusammen mit Laura Jung)
- Country Report Federal Republic of Germany, in: Jeff King et al. (Hrsg.), Lex-Atlas Covid 19, OUP, im Erscheinen (zusammen mit Roman Hensel)
- Juristische Methode, Dogmatik, System, in: Wolfgang Kahl/Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Band 1, 2021, im Erscheinen
IV. Didaktisches
- Die erschlichene Einbürgerung. Examensklausur Verfassungsrecht, VBlBW 8/2008, S. 279 f. (Sachverhalt) und 9/2008, S. 314–320 (Lösung), (mit Franz Reimer)
- Die klassische Entscheidung. Das Apotheken-Urteil – nach 50 Jahren, in: JURA 2008, S. 844–850
- Das subjektiv-öffentliche Recht, JuS 2009, S. 16–18 (mit Andreas Voßkuhle)
- Der Grundrechtseingriff, JuS 2009, S. 313–315 (mit Andreas Voßkuhle)
- Demokratische Legitimation, JuS 2009, S. 803–805 (mit Andreas Voßkuhle)
- Funktionen der Grundrechte, JuS 2011, S. 411–413 (mit Andreas Voßkuhle), wiederabgedruckt in: JuS Einsteigerheft 2012, S. 8–10
- Nebenbestimmungen, JuS 2012, S. 699−701 (mit Andreas Voßkuhle)
- Der Folgenbeseitigungsanspruch, JuS 2012, S. 1079–1082 (mit Andreas Voßkuhle)
- Der öffentlich-rechtliche Vertrag, JuS 2013, S. 687–689 (mit Andreas Voßkuhle)
- Der Justizgewährleistungsanspruch, JuS 2014, S. 312−314 (mit Andreas Voßkuhle), wiederabgedruckt in: JuS Einsteigerheft 2014, S. 5–8
- Der Bebauungsplan, JuS 2014, S. 1170−1074 (mit Andreas Voßkuhle)
- Der Amtshaftungsanspruch, JuS 2015, S. 1076–1078 (mit Andreas Voßkuhle)
- Übungsklausur: Die ungeliebte Asylbewerberunterkunft, Jura 2017, S. 95–107 (mit Julius Städele)
- Verwaltungskompetenzen, JuS 2017, S. 316–318 (mit Andreas Voßkuhle)
- Ausnahmezustand, Ad Legendum 2017, S. 200–206
- Informationshandeln des Staates, JuS 2018, S. 343−346 (mit Andreas Voßkuhle)
- Wehrhafte Demokratie, JuS 2019, S. 1154−1157 (mit Andreas Voßkuhle)
V. Buchbesprechungen
- Peter Collin/Thomas Horstmann (Hrsg.), Das Wissen des Staates, Nomos, Baden-Baden 2004, in: Der Staat 44 (2005), S. 340–342
- Michael Kotulla, Umweltrecht. Grundstrukturen und Fälle, Richard Boorberg Verlag, Stuttgart, 3. Auflage 2006, 226 S., und Jörg-Dieter Oberrath/Oliver Hahn/Thomas Schomerus, Kompendium Umweltrecht. Ein Leitfaden für Studium und Praxis, Richard Boorberg Verlag, Stuttgart, 3. Auflage 2003, 326 S., in: VBlBW 2006, S. 328
- Martin Hilbert, Digitalisierung demokratischer Prozesse. Gefahren und Chancen der Informations- und Kommunikationstechnologie in der demokratischen Willensbildung der Informationsgesellschaft, Duncker & Humblot, Berlin 2007, in: Der Staat 48 (2009), S. 465–466
- Tom Bingham, The Rule of Law, Allen Lane 2010, in: European Constitutional Law Review 7 (2011), S. 511–516
- Rolf Nichelmann, Form und Funktion der "freiheitlichen demokratischen Grundordnung", Duncker & Humblot, Berlin 2013, in: Der Staat 54 (2015), S. 300−303
VI. Tagungsberichte
- Recht und Ökonomik, JZ 2004, S. 666
- Generierung und Transfer staatlichen Wissens im System des Verwaltungsrechts, DVBl. 2007, S. 169–171
- Recht und Markt – Wechselbeziehungen zweier Ordnungen. 49. Assistententagung Öffentliches Recht in Bonn vom 10. bis 13. März 2009, JZ 2009, S. 1060–1062
- Blühende Rechtslandschaften? Ein Tagungsbericht aus Slowenien, in: Michael Plöse et al. (Hrsg.), "Worüber reden wir eigentlich?", Festgabe für Rosemarie Will, 2016, S. 208−220
VII. Verschiedenes
- Gutachten für die OECD, Transparency and confidentiality in administrative organisations and decision-making in European Union membership countries, März 2010
- "Unter welchen Voraussetzungen setzen sich Innovationen in staatlichen Systemen durch?", in: Impulse Wissen, Frühling 2012, S. 61
- Stärkere Regelungen für besondere Gefährdungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2012/09/internat_datenschutzkonferenz_workshop.html?nn=3315036 (mit Alexander Dix)
- Vom Rechtspositivismus zum Naturrecht und zurück, in: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/politischesfeuilleton/1890012/, Sendung vom 12.10.2012
VIII. Herausgebertätigkeit
- Zeitschrift für Politik (ZfP), seit April 2017
- Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht (GSZ), seit November 2017
- Fundamenta Juris Publici (FJP), seit 2020